Einmal pro Jahr laden der Naturfonds «Salzgut» und die Schweizer Salinen zu einer Besichtigung und Diskussion ihrer Förderprojekte im Bereich Biodiversität ein. Die Veranstaltung fand bereits zum vierten Mal in Folge statt und war mit rund 40 Teilnehmenden sehr gut besucht. Der diesjährige Anlass führte durch Wälder, über Felder und zu abgelegenen Weihern in den Gemeinden Muttenz und Pratteln.
Es summt, raschelt, flattert – die Tier- und Pflanzenwelt präsentiert sich an diesem Freitagnachmittag im Chlosterchöpfli artenreich. Das Gebiet oberhalb von Muttenz ist mit seiner schroffen Felswand von weithin sichtbar und wird seit 2022 von der Bürgergemeinde und dem Forstbetrieb Schauenburg zugunsten einer artenreichen Flora und Fauna aufgewertet und gepflegt.
Die Massnahmen kommen unter anderem verschiedenen felsbrütenden Vögeln zugute, die offene, unzugängliche Felswände zur sicheren Brutaufzucht benötigen. Gerade in der sensiblen Phase der Jungenaufzucht ist Ungestörtheit ein hohes Gut. Um dies zu erreichen, wurde im vorderen Bereich ein grosser Ast- und Totholzhaufen angelegt, der den Zugang zur Felswand erschwert und die Besuchenden an andere Plätze lenkt. Der aufgetürmte Asthaufen dient nicht nur als Versteck und Lebensraum für verschiedene Tiere, sondern auch als Barriere für Besuchende, um der Natur auch auf kleinem Raum eine Ruhepause zu gönnen.
Weiter geht es zum Weiher Stritacher oberhalb der Neu Schauenburg in Pratteln. Im Vorfeld unserer Exkursion wurde die Weiherumgebung durch die Forstequipe von teilweise bis zu zwei Metern hohen Sträuchern, Brombeeren und Gras befreit. Dass nicht nur die Umgebung, sondern auch der Weiher einer regelmässigen Pflege bedarf, erfahren wir von Benedikt Schmidt, Präsident des Expertenrats und Amphibienspezialist bei karch, sowie von Werner Götz, der den Weiherbau geplant und realisiert hat.
So muss beispielsweise der Rohrkolben, der anfangs noch zur Strukturierung beiträgt, aber schnell überhandnehmen kann, regelmässig entfernt werden. Derzeit wurden im Weiher Stritacher bereits verschiedene Frösche und Lurche gesichtet. Langfristig soll sich hier aber vor allem die stark gefährdete Geburtshelferkröte ansiedeln. Bis sie den Weg aus den 500 bis 1’000 Meter entfernten Gewässern zum Stritacher findet, dürfte allerdings noch einige Zeit vergehen. Benedikt Schmidt rechnet mit fünf bis zehn Jahren – ein normaler Prozess in der Natur, denn auch Artenschutz braucht Zeit.
Die Einwohner- und Bürgergemeinde Pratteln setzt sich auf vielfältige Weise für die Artenvielfalt in ihrem Gemeindegebiet ein. So werden auch die Streuobstwiesen artenreicher. Die Hostett oberhalb des Forstwerkhofs im Ebnet wurde mit verschiedenen seltenen und klimaangepassten Baumarten sowie einheimischen und alten Obstsorten neu bepflanzt. Anstelle der anfälligen Kirschbäume stehen nun die Prattler Hasenbirne, Apfelbäume der Sorte Sauergrauech, Mispeln, Nussbäume, Edelkastanien und Speierlinge, berichtet Sandra Felber, Bürgerrätin von Pratteln. Zusätzlich werden Insektenhotels, Nistkästen und Sitzstangen für Greifvögel bei den Pflanzungen angebracht, damit auch die Tierwelt von den Massnahmen profitieren kann. Aus den Prattler Hasenbirnen stellt die Bürgergemeinde heute ihren bekömmlichen Hasenbirnenschnaps her – eine Kostprobe davon durften die Teilnehmenden zum Schluss beim Apéro in der Saline Schweizerhalle geniessen.