Solfeld Bäumlihof 5 bei Möhlin

Südlich von Möhlin (AG) wird im Gebiet Bäumlihof seit 2008 in mehreren Etappen Salz gewonnen. Am 20. Juli 2022 hat der Bau der fünften Etappen begonnen.

Baustelle auf grünem Feld mit Strasse

Worum geht es?

Seit 2008 wird südlich von Möhlin (AG) im Bäumlihof Salz abgebaut. Dies erfolgte in verschiedenen Etappen. Am 20. Juli 2022 haben die Schweizer Salinen mit dem Bau der fünften Etappe begonnen. Dort soll ab ca. Ende 2024 unterirdisch mittels Soleabbau Salz gewonnen werden.

Diese fünfte Etappe, mit insgesamt zehn Bohrstellen, stellt zusammen mit den bisherigen Bäumlihof-Etappen und den Salzfördergebieten der Salinen Schweizerhalle (BL) und Bex (VD) die Salzversorgung der Schweiz voraussichtlich für die nächsten ein bis zwei Jahrzehnte sicher.

Was läuft zur Zeit?

Nach der Erstellung der provisorischen Bohrplätze werden derzeit die Vorbohrungen abgeteuft und die Bohrschächte erstellt. Die Vorbohrungen finden zu den üblichen Arbeitszeiten tagsüber statt und dauern noch bis Ende Februar 2023. Die Bohrschächte werden von Ende September bis April 2023 erstellt.

In Bau befinden sich zur Zeit auch die benötigten Werkleitungen für Wasser, Sole, Strom, Steuerung und Stickstoff. Diese Arbeiten mussten witterungsbedingt verschoben werden und sollen bis Ende 2023 abgeschlossen sein.

Seit Oktober 2022 werden die eigentlichen Bohrungen in eine Tiefe von 250 bis 270 Meter abgeteuft. Diese Arbeiten erfolgen rund um die Uhr, hauptsächlich um ein Festsitzen des Bohrmeissels bei Unterbruch in grosser Tiefe zu verhindern. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte 2024 dauern.

Wie sehen die nächsten Schritte aus?

Mitte 2024: Die gesamte Bauzeit wird zwei bis zweieinhalb Jahre in Anspruch nehmen. Verschiedene Faktoren, wie schlechte Witterung, Lieferverzögerungen und archäologische Funde können einen Einfluss auf die Bauzeit haben. Am Ende der Arbeiten, voraussichtlich Mitte 2024, werden dann die letzten Bohrplätze auf ihre definitive Grösse zurückgebaut. Allfällig beeinträchtigte und beschädigte Wege werden repariert.

Gegen Ende 2024: Die anschliessende Solegewinnung verläuft unterirdisch und geräuschlos. Sie dauert voraussichtlich 15 bis 25 Jahre. Bis auf die ungefähr volleyballfeldgrossen Flächen der Bohrplätze ist das gesamte Gebiet während dieser Zeit wie bis anhin nutzbar. Die Bohrstellen werden ökologisch aufgewertet. Nach Beendigung der Solung und der Nachsorge der Bohrstellen ist vorgesehen, diese wieder in ihren Ursprungszustand zurückzuführen.

Im Dialog mit der Bevölkerung

Die Schweizer Salinen haben im Herbst 2021 im Rahmen einer Informationsveranstaltung die Gemeindebehörde Möhlin, die Anwohnerschaft, die Landeigentümer und Pächter sowie den Natur- und Vogelschutz Möhlin über das Bauvorhaben informiert.

Ebenso berichteten diverse Medien über dieses Projekt:

fricktal.info – Solfeld Bäumlihof bei Möhlin: Baubeginn der fünften Etappe

Neue Fricktaler Zeitung | Solfeld Bäumlihof bei Möhlin: Baubeginn der fünften Etappe (nfz.ch)

Schweizer Salinen bohren in Möhlin und sondieren in Pratteln (bzbasel.ch)

Die Schweizer Salinen informieren laufend über das Bauprojekt auf der Nachbarschaftswebsite saline.ch. Hier  kann man sich auch für den E-Mail-Newsletter registrieren. Ebenso fand im Herbst 2022 ein Tag der offenen Baustelle statt.

Für Anliegen und Fragen wurde eine Begleitgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern der Anwohnerschaft, des Naturschutzes, der kantonalen Behörden und den Schweizer Salinen aufgestellt. Haben Sie Fragen oder ein Anliegen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Carlo Habich, Delegierter für Soleförderung und Nachhaltigkeit.

Informationsveranstaltung am 3. September 2021 in Möhlin

Massnahmen für die Anwohnerschaft

Die Schweizer Salinen bemühen sich die Auswirkungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten. An exponierten Stellen werden Schallschutzwände aufgestellt. In der Nähe des Wohngebietes finden die Tiefbohrungen in der kalten Jahreszeit statt. Erstmalig wird ein elektrisch angetriebenes und geräuschärmeres Bohrgerät eingesetzt.

Die Zufahrt zur Baustelle erfolgt hauptsächlich über das bestehende Bohrfeld Bäumlihof von Westen her. Rissprotokolle wurden vorsorglich zur Erfassung des heutigen Zustandes der Häuser erfasst und dokumentiert. Zwei Messgeräte werden in der vordersten Häuserreihe in jeweils einem Keller aufgestellt. Diese messen und zeichnen Vibrationen während der Bauzeit auf.

Unser Versprechen: Das Bäumlihof bleibt so, wie es ist

Die Schweizer Salinen nehmen ihre Verpflichtung ernst, mit möglichst grosser Rücksicht auf die Bedürfnisse von Mensch und Natur vorzugehen. Wie die aktuellen Bäumlihof-Felder 1-4 zeigen, bleibt das zur Solegewinnung genutzte Gebiet für alle zugänglich und bewahrt seinen Charakter als ertragreiches Kulturland und lebendige Naturfläche.

Die Sicherheit von Mensch und Umwelt hat oberste Priorität. Die Salzgewinnung erfolgt unter Einhaltung strengster Sicherheitsauflagen und wird laufend überwacht.

News und Events

06. Dez

Vorübergehende Sperrung der Düngerstrasse in Pratteln

Anfang Dezember 2021 wird bei den Gleisanlagen auf dem Areal der Schweizer Salinen in Schweizerhalle eine Weiche ausgewechselt. Während den Bauarbeiten ist die Düngerstrasse vom 1. bis 8. Dezember 2021 gesperrt.