News und Events
Vorübergehende Sperrung der Düngerstrasse in Pratteln
Anfang Dezember 2021 wird bei den Gleisanlagen auf dem Areal der Schweizer Salinen in Schweizerhalle eine Weiche ausgewechselt. Während den Bauarbeiten ist die Düngerstrasse vom 1. bis 8. Dezember 2021 gesperrt.
Informationen zu den Seismik-Messungen 2020
Im Herbst 2020 führen die Schweizer Salinen seismische Messungen durch. Diese zeichnen ein präzises Bild der Geologie in den Konzessionsgebieten für die Salzgewinnung. Die Aussenwirkung solcher Seismik-Messungen ist minimal.
Was messen wir mit der Seismik?
Die Grösse und Lage der unterirdischen Salzvorkommen sind entscheidend für die Planung der Schweizer Salzversorgung in den kommenden Jahrzehnten. Seismische Messungen liefern ein präzises Bild des geologischen Untergrunds. Mit den gewonnenen Daten können die Schweizer Salinen die Planung anstehender und künftiger Projekte zur Salzgewinnung verfeinern.
Seismische Messungen sind das bevorzugte Mittel, um den geologischen Untergrund in grossen Gebieten zu untersuchen. Sie erlauben es, das gesamte Konzessionsgebiet der Kantone Basel-Landschaft und Aargau mit möglichst geringer Aussenwirkung zu erkunden. Die vollständige Medienmitteilung finden Sie auf www.salz.ch.

Wo finden die seismischen Messungen statt?
Die an der Erdoberfläche ausgeführten Messungen erfassen das gesamte Konzessionsgebiet der Schweizer Salinen in den beiden Kantonen Aargau und Basel-Landschaft. Die Messfahrzeuge bewegen sich grösstenteils auf bestehenden Strassen und Wald-/Feldwegen sowie beinahe ausschliesslich ausserorts in folgenden Gemeinden:
Messgebiet Aargau
Möhlin, Wallbach und Zeiningen
Messgebiet Basel-Landschaft
Liestal, Frenkendorf, Pratteln, Muttenz, Münchenstein und Arlesheim

- Messlinien Schweizer Salinen
- Messlinien Amt für Umweltschutz und Energie des Kantons Basel-Landschaft
- Zusätzliche Aufnahmepunkte (Geophone)

- Messlinien Schweizer Salinen
- Zusätzliche Aufnahmepunkte (Geophone)
Wie und wann laufen die Seismik-Messungen ab?
Anwohner-Information und Einholen von Durchgangsbewilligungen bei den Grundeigentümern
Vermessung: kleine Pflöcke markieren die Positionen der Geophone
Setzen der Geophone entlang von Linien in den Boden
Anfang Dezember 2020:
Durchführung der Messungen
Wie funktionieren seismische Messungen?
Seismische Messungen funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie der Ultraschall beim Arzt. Um Gesteinsschichten bis in eine Tiefe von mehreren Kilometern zu erkunden, arbeiten die Messgeräte jedoch mit sehr tiefen Frequenzen.
Bei seismischen Messungen presst ein Spezialfahrzeug,ein sogenannter Vibrotruck, eine vibrierende Platte auf die Strassen- oder Wegoberfläche. Die Vibrationen breiten sich im Untergrund aus und werden von den Gesteinsschichten reflektiert. Sensoren an der Erdoberfläche (Geophone) zeichnen die zurückgeworfenen seismischen Wellen auf.
Welche Auswirkungen haben die Seismik-Messungen?
Dauer und Zeitpunkt der Arbeiten
Alle Arbeiten inklusive Auf- und Abbau dauern weniger als einen Monat pro Konzessionsgebiet. Die lokale Präsenz auf den einzelnen Messlinien ist jeweils von kürzerer Dauer und die Messungen an den einzelnen Messpunkten dauern jeweils nur wenige Minuten. Die Messungen finden in der Regel am Tag unter Wahrung der Ruhezeiten von Montag bis Samstag statt. Im Fricktal müssen die Messungen entlang der Autobahn nachts erfolgen, weil tagsüber der Verkehrslärm die Messqualität negativ beeinflussen würde.
Das Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) des Kantons Basel-Landschaft plant gleichartige Messungen im Gebiet Muttenz Dorf. Die Messungen erfolgen koordiniert, da sich das Untersuchungsgebiet des AUE teilweise mit demjenigen der Schweizer Salinen überlappt.
Zugang zu Privatgrundstücken
Die drahtlosen Messinstrumente (Geophone) müssen teilweise bis zu zwei Wochen auf Privatgrund liegen. Das Unternehmen Geo Explorers AG wird alle direkt betroffenen Anwohnenden vorgängig kontaktieren und die Einwilligungen der Landeigentümerinnen und Landeigentümer einholen.
Lärm und Vibrationen
Pro Standort verursacht der Vibrotruck für wenige Minuten geringe Lärmemissionen und leichte Vibrationen. Diese
sind vergleichbar mit einem vorbeifahrenden Tram. Seismische Messungen sind ungefährlich für Menschen, Tiere, Pflanzen und normal empfindliche Bauwerke. Wo sich in der Umgebung empfindliche Bauwerke befinden, gelten strengere Richtwerte und Überwachungskonzepte. Bei Fragen oder speziellen Anforderungen stehen Ihnen die Ansprechpersonen gerne zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner zur Seismik
Die Schweizer Salinen sind die Auftraggeberin dieses Projekts. Sie legen grossen Wert darauf, dass die seismischen Messungen mit Rücksicht auf die Anwohnenden, die Grundeigentümer und die Umwelt erfolgen.
Für die Planung und Auswertung der seismischen Messungen haben die Schweizer Salinen die Spezialisten der Geo Explorers AG aus Liestal beauftragt. Die Durchführung der seismischen Messungen erfolgt durch die Geo2X AG aus Yverdon-les-Bains.
Haben Sie Fragen oder Beanstandungen zu unseren Tätigkeiten? Melden Sie sich gerne bei uns. Wir legen Wert darauf, Ihre Anliegen persönlich und kompetent zu klären.
Schweizer Salinen (Bauherrin)
Carlo Habich
Leiter Bohrfeldentwicklung
061 825 51 16
079 311 96 23
carlo.habich@saline.ch
Geo Explorers AG (Projektleitung)
Christian Häring
Permitting
077 533 51 13
seismic@geo-ex.ch