Seismische Messungen der Schweizer Salinen vertiefen das Wissen um natürliche Salzvorkommen in der Nordwestschweiz

Die Schweizer Salinen unternehmen im vierten Quartal 2020 seismische Messungen in der Peripherie von neun Aargauer und Baselbieter Gemeinden. Diese langfristig geplanten Untersuchungen dienen der Vertiefung der «Salzkarte» im Konzessionsgebiet der Nordwestschweiz. Sie stehen mit Ausnahme des Nordfelds bei Wallbach nicht in Verbindung mit konkreten Förderprojekten. Die Messarbeiten mit einem Vibrotruck folgen bestehenden Verkehrswegen und finden mit wenigen Ausnahmen zu Arbeitszeiten sowie ausserorts statt.

Die Schweizer Salinen sind von den 26 Kantonen und vom Fürstentum Liechtenstein beauftragt, die solidarische, unabhängige und zuverlässige Salzversorgung der Schweiz aus einheimischer Produktion sicherzustellen. Zur Planung der Salzversorgung für die Periode bis 2075 und die Zeit danach erweitert das Unternehmen stetig seine «Salzkarte der Schweiz» und ergänzt das geologische Wissen um Tiefe, Mächtigkeit (Dicke), Lage und Reinheit der Salzvorkommen. Zu diesem Zweck führen die Schweizer Salinen in geeigneten Regionen auch Seismikmessungen durch, so beispielsweise letztmals im Raum Arisdorf/Liestal im Jahr 2015.

Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den seismischen Messungen der Schweizer Salinen.

Häufige Fragen und Antworten zu den Seismik-Messungen finden Sie hier

Die vollständige Medienmitteilung finden Sie auf www.salz.ch.

News und Events

19. Apr.

Baselbieter Z’morge am 19. April 2025

Am Samstag, 19. April, serviert Ihnen das Team vom Baselbieter Bäuerinnen Apéro an unserem Standort Schweizerhalle ein feines saisonales Baselbieter Frühstück.

06. März

Besuchszentrum bleibt am 10.03.2025 geschlossen

Das Besuchszentrum der Saline Schweizerhalle bleibt am 10. März 2025 aufgrund der Fasnachtszeit geschlossen.

Folgen Sie uns auf den sozialen Medien