Gemeinsam mit dem Winterdienst sorgen die Schweizer Salinen dafür, dass Strassen und Wege trotz Eis und Schnee sicher bleiben. Wie wichtig das ist, hat der intensive Schneefall Mitte November 2024 gezeigt.
Gleichzeitig Wintermärchen und Grosseinsatz für den Winterdienst: Der intensive Schneefall vom 21. November 2024 hat innert kurzer Zeit Strassen und Schienen mit Schnee bedeckt. Der Winterdienst war im Dauereinsatz mit Räumungsfahrzeugen und Auftausalz. Doch wie genau funktioniert der Winterdienst? Und welche Herausforderungen bringt er mit sich?
Versorgungssicherheit dank eingespielter Logistik
Die Schweizer Salinen gewährleisten im Auftrag der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein die Versorgung der Schweiz mit Salz. Im Winter ganz besonders wichtig ist Auftausalz. Der Bedarf an Auftausalz kann je nach Winter um den Faktor 3 oder 4 schwanken. Der Rekordmonat war bisher der Januar 2021, in dem 112’000 Tonnen Auftausalz benötigt wurden. Dank grosser Lagerkapazitäten und einer verlässlichen Logistik ist die Versorgung jederzeit sichergestellt. Bereits in den Sommermonaten werden jeweils die Taufix-Silos in den Städten und Gemeinden aufgefüllt, damit im Winter genügend Streusalz in allen Regionen der Schweiz vorhanden sind.
Dabei handelt es sich vielerorts um mobile Salzsilos, welche die Gemeinden bei den Schweizer Salinen mieten. Die meisten der Mietsilos sind mit Messsonden ausgestattet, die wiederum an das Bestellsystem der Schweizer Salinen angebunden sind. So können die Daten von den Messsonden in Echtzeit verarbeitet werden und sehr rasch Nachlieferungen von Auftausalz ausgelöst werden.
Wer kümmert sich um welche Strassen?
Die Aufgaben des Winterdienstes verteilen sich auf verschiedene Ebenen:
- Kantone und Gemeinden sind für die Räumung von 17’000 Kilometern Kantonsstrassen und 65’000 Kilometern Gemeindestrassen zuständig.
- Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) betreut 2’255 Kilometer Nationalstrassen.
Einen Einblick in die Arbeit des Winterdienstes gibt die neue Taufix-Kampagne (Youtube).
Solidarische Versorgung mit Salz
Die solidarische Versorgung durch die Schweizer Salinen sorgt dafür, dass jede Region stets die richtige Menge Salz erhält. Denn nur so kann der Winterdienst flexibel und effizient auf wechselhafte Bedingungen reagieren.
Mit vereinten Kräften sorgen die Winterdienste und die Schweizer Salinen dafür, dass wir auch bei Schnee und Eis sicher unterwegs sind – ein unsichtbarer, aber unverzichtbarer Beitrag zum Alltag im Winter.