Wie jedes Jahr rüsteten sich die Schweizer Salinen auch in diesem Sommer bereits für die kalte Jahreszeit. Um die schweizweite Versorgung mit Auftausalz im Hinblick auf Stromengpässe im kommenden Winter sicherzustellen, wurden in der Saline Riburg (AG) die Salzvorräte schon in den Monaten und Wochen vor dem Winter aufgefüllt. Ab November 2022 können die Winterdienstfahrzeuge der umliegenden Gemeinden an einer neuen «Salztankstelle» bei der Saline Riburg ihr Streusalz rund um die Uhr direkt beziehen.
Die Schweizer Salinen sind von Bund und Kantonen beauftragt, die solidarische, unabhängige und zuverlässige Salzversorgung der Schweiz sicherzustellen. Um diese grosse Verantwortung gegenüber der Bevölkerung wahrzunehmen, planen das Unternehmen und die Winterdienste der Kantone und Gemeinden weit voraus.
Vorausschauende Winterplanung
Im Winterdienst liegt die Bedeutung vor allem bei der Sicherstellung der Mobilität. Das bedeutet, dass die Schweizer Salinen jederzeit grosse Mengen Auftausalz in jede Ecke der Schweiz liefern können. Gerade im vergangenen Jahr 2021 war der Salzbedarf so hoch wie nie zuvor, um in den strengen Wintermonaten die Strassen und Fusswege sicher zu machen. Die Salzversorgung der Schweiz wurde dank vorausschauender Winterplanung trotz enormer Nachfrage sichergestellt.
Auch in diesem Jahr haben die Schweizer Salinen schon früh ihre Lager gefüllt. Auch haben viele Kunden die Sommerauffüllung zur Befüllung ihrer Lager genutzt.
Eröffnung der «Salztankstelle»
Bereits seit ein paar Jahren bietet die Saline Riburg den umliegenden Gemeinden und Unternehmen die Möglichkeit, an einer «Salztankstelle» kurzfristig Auftausalz zu beziehen. Mit der Eröffnung einer zweiten «Salztankstelle» haben die Schweizer Salinen die Gesamtkapazität erhöht. Insgesamt können nun rund 140 Tonnen Auftausalz in den beiden Silos, welche sich gut zugänglich ausserhalb des Firmenareals befinden, gelagert werden. Zudem wurde ein verbessertes Wiegesystem installiert. Am 31. Oktober hat das Unternehmen ihren Kundinnen und Kunden die neue «Salztankstelle» vorgestellt.