Bereits zum 11. Mal unterstützt der Naturfonds salzgut der Schweizer Salinen Naturschutzprojekte in den Salzabbaugemeinden und -regionen. Bei den zwölf neuen Förderprojekten liegt der Schwerpunkt auf dem Ausbau von grünen Netzwerken, der sogenannten ökologischen Infrastruktur. Diese sichert den Fortbestand von seltenen Tier- und Pflanzenarten und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Biodiversitätsförderung.


Durch die Vernetzung von Lebensräumen entstehen ökologische Brücken und Wanderachsen. Verschiedene Tiere und Pflanzen nutzen diese, um neue Lebensräume zu besiedeln, sich auszubreiten und zu vermehren. In der Region Bex widmen sich drei neue Förderprojekte diesem Themenbereich.
Verbundene Lebensräume: Korridore für Amphibien, Fledermäuse und Schmetterlinge
In der Gemeinde Bex engagiert sich Pro Natura Waadt für den Erhalt eines intakten Netzwerks von Amphibiengewässern. An vier verschiedenen Standorten sollen jeweils mehrere neue Weiher angelegt werden. In der Gegend von Monts-de-Bex, in einem extensiv bewirtschafteten Landwirtschaftsbetrieb gelegen, werden so insgesamt drei Weiher geschaffen.
Der Regionale Naturpark Vallée du Trient arbeitet mit dem Verein «Walliser Fledermausschutz» zusammen, um den Naturpark zugunsten der Fledermäuse aufzuwerten. Dazu werden Nistkästen an öffentlichen und privaten Gebäuden angebracht, Fledermaustürme aufgestellt und Lebensräume ökologisch aufgewertet.
In den Waadtländer Alpen setzt sich der Verein Alpes vivantes in Zusammenarbeit mit dem Verein Beau & Sauvage für ein Netz neuer, qualitativ hochwertiger Lebensräume für Schmetterlinge ein. Das Projekt soll Privatpersonen und Gemeinden dazu anregen, natürliche und vielfältige Gärten zu schaffen.
Alle drei Projekte setzen wichtige Impulse für den Arten- und Biotopschutz in der Region Bex. Sie zielen auf verschiedene Arten und Artgruppen ab, die durch intensive Landnutzung, zerschnittene Lebensräume und den Klimawandel bedroht sind.
123 unterstützte Projekte aus 172 Gesuchen
Seit dem Start von salzgut im Jahr 2020 wurden insgesamt 172 Gesuche eingereicht. Davon hat der Expertenrat 123 Projekte in der Nordwestschweiz und in der Region Bex bewilligt.
Für diese 123 Projekte hat der Naturfonds Fördermittel von rund CHF 2.9 Mio. bewilligt.
