Erleben Sie die Geschichte des Salzes

Der 7. Juni 1837 war ein denkwürdiger Tag für die Region um Basel: An diesem Tag nahm in Schweizerhalle bei Pratteln die erste Schweizer Saline ihren Betrieb auf und förderte Steinsalz.

Jahrhundertelang war die Schweiz auf Salzimporte angewiesen. Ein deutscher Geschäftsmann veränderte die Geschichte des Schweizer Salzes im Jahr 1836 für immer. Am 30. Mai 1836, stiess der deutsche Geschäftsmann Carl Christian Friedrich Glenck (1779–1845) beim Rothausgut auf Muttenzer Boden in 135 Metern Tiefe auf ein mächtiges Salzlager am Rheinufer, das eine neue Ära für die Industrie der Region Basel einläutete.

Galerie de Rovéréa in Bex
Galerie de Rovéréa in Bex

Dies und Vieles mehr erfahren Sie bei einem Salina Helvetica-Erlebnisrundgang in Riburg oder Schweizerhalle, bei einem Besuch im Salzkammer-Museum oder bei einer unvergesslichen Reise in die faszinierende Welt der Salzminen von Bex. Unter www.salina-helvetica.ch finden Sie ein spannendes Angebot für die ganze Familie. Für bewegungsfreudige Menschen eignet sich der historische Salzweg der zu einer Entdeckungsreise rund um die Geschichte des Salzes einlädt. 

«Weisses Gold» in der Schweiz

Die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz wurde massgeblich durch die Salzgewinnung und die Unabhängigkeit von Importen aus dem benachbarten Ausland beeinflusst. Diese legte in der Region um Basel den Grundstein für die chemisch-pharmazeutische Industrie, denn Salz wird als Rohstoff in der Produktion von Medikamenten und vielen anderen Alltagsprodukten verwendet.

Heute dient Salz auch zur Produktion vieler industrieller Güter wie Glas, Aluminium oder Kunststoff. Salz ist ausserdem ein wichtiger Bestandteil der Küche und Kosmetik. Um einen Stillstand des öffentlichen Lebens zu verhindern, hilft der effiziente Einsatz von Auftausalz zur Glättebekämpfung. Dieses macht in etwa die Hälfte des Salzabsatzes in der Schweiz aus. Ausreichend Salz ist also für den Erfolg eines Landes und einer Wirtschaft entscheidend.

Sichere Salzversorgung seit über 100 Jahren

1909 schlossen sich die Saline Schweizerhalle, Rheinfelden und Riburg zu den «Vereinigten Schweizerischen Rheinsalinen» zusammen. Aus drei Privatunternehmen entstand eine AG mit kantonaler Beteiligung. Damit wurde der Grundstein für die unabhängige, nachhaltige und solidarische Salzversorgung aller Kantone der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein gelegt. 2014 schlossen sich die Saline de Bex SA und die Schweizer Rheinsalinen unter dem neuen Namen Schweizer Salinen AG zusammen.

Lesetipp: Für Lesefreunde empfehlen wir das Buch «Vom Tontiegel zum Pharmasalz: 10 000 Jahre Salzgewinnung» von Dr. Jürg Lieberherr, dem ehemaligen Direktor der Schweizer Salinen. Das Buch ist im Besuchszentrum der Schweizer Salinen in Pratteln erhältlich und kann über alle gängigen Buchhandlungen bestellt werden.

Diesen Beitrag teilen auf:

Ihre Ansprechpartner

Dr. Urs Ch. Hofmeier

Dr. Urs Ch. Hofmeier

CEO

Tel. +41 61 825 51 51
urs.hofmeier@saline.ch

Dr. Andreas Kühni

Dr. Andreas Kühni

Leiter Exploration und Gewinnung

Tel. +41 61 825 51 51
andreas.kuehni@saline.ch

Benjamin Sutter

Benjamin Sutter

Leiter Rohstoffsicherung

Tel. +41 79 770 06 81

Montag bis Donnerstag ganztags

benjamin.sutter@saline.ch

Verwandte Beiträge