Naturfonds salzgut: Mit Kontinuität zum langfristigen Erfolg

Vor fünf Jahren wurde der Naturfonds salzgut von den Schweizer Salinen ins Leben gerufen. Seither hat er über hundert Naturschutzprojekte in den Salzabbaugemeinden und -regionen finanziell unterstützt. In der aktuellen Förderrunde kommen zehn weitere spannende Projekte hinzu, die einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten. Auch wiederkehrende Projekte, wie das Trinationale Steinkauzprogramm werden unterstützt. Denn: Ein kontinuierliches Engagement zahlt sich aus.

Das Trinationale Steinkauz-Programm Nordwestschweiz wurde von BirdLife Schweiz iniziiert, um geeigneten Lebensraum für die Tiere zu schaffen (Foto: Martin Becker).

Erfolgreiche Naturschutzarbeit braucht Kontinuität. Die ersten Aufwertungsmassnahmen zeigen oft erst nach Jahren Wirkung, wenn sich seltene Tier- und Pflanzenarten in neuen Lebensräumen ansiedeln. Bis dahin ist nicht nur Geduld gefragt. Die Flächen müssen auch kontinuierlich gepflegt und unterhalten werden, damit sie ihre Qualität nicht verlieren. Dies gilt zum Beispiel für das Trinationale Steinkauz-Programm Nordwestschweiz, bei dem sich BirdLife Schweiz um die Aufwertung geeigneter Lebensräume für den Steinkauz kümmert.

Erlebnistage für Schulen, Weiher für Amphibien

Im Bereich der Umweltbildung unterstützt der Naturfonds unter anderem die Klima-Energie-Erlebnistage in vier Baselbieter und Aargauer Gemeinden. Diese sind ein Angebot des Ökozentrums, das seit 2002 an Schweizer Schulen durchgeführt wird und in einem Parcours die Themen Energie, Ressourcen und Klimawandel interaktiv behandelt. 

Ein weiteres Projekt im Handlungsfeld «Gewässer» kümmert sich um die Ansiedlung verschiedener Amphibien. Die Gemeinden Birsfelden und Muttenz haben sich zum Ziel gesetzt, die Umgebung des neuen Trinkwasserreservoirs auf der Rütihard mit zwei Teichen zu ergänzen, um die Erdkröte, den Grasfrosch, den Bergmolch und den Fadenmolch zu fördern und zu unterstützen.

Auch der Igel ist stark rückläufig und steht seit 2022 erstmals auf der Roten Liste der gefährdeten Säugetiere der Schweiz. Zur Förderung von igelfreundlichen Lebensräumen im Siedlungsraum wird Pro Natura Baselland in rund 50 Baselbieter Gemeinden den Kurs «Igelfreundliche Gärten» anbieten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen auf praktische Art und Weise, wie sie ihren Garten zum Wohle des Igels gestalten können.

Eine detaillierte Übersicht aller Förderprojekte finden Sie auf www.salzgut.ch.

Pro Natura bietet in rund 50 Gemeinden Kurse für "igelfreundliche Gärten" an.

111 Projekte aus 155 Gesuchen gefördert

Insgesamt 155 Gesuche wurden seit der Lancierung von salzgut 2020 eingereicht. Davon bewilligte der Expertenrat 111 Projekte in rund 50 Gemeinden der Nordwestschweiz und der Region Bex/VD.

Für diese hat der Naturfonds seit Anfang 2020 rund 2.7 Mio. Franken bewilligt.

Der Naturfonds salzgut bleibt am Ball und unterstützt mit viel Überzeugung und Freude innovative Projekte in den Gemeinden und Regionen der Schweizer Salinen, in denen Salz gewonnen wird.

Diesen Beitrag teilen auf:

Ihre Ansprechpartner

Dr. Urs Ch. Hofmeier

CEO

Tel. +41 61 825 51 51
urs.hofmeier@saline.ch

Dr. Andreas Kühni

Leiter Exploration und Gewinnung

Tel. +41 61 825 51 51
andreas.kuehni@saline.ch

Benjamin Sutter

Leiter Rohstoffsicherung

Tel. +41 79 770 06 81

Montag bis Donnerstag ganztags

benjamin.sutter@saline.ch

Verwandte Beiträge