Am Standort Riburg bei Möhlin (AG) installieren die Schweizer Salinen seit Anfang 2025 einen Flashverdampfer, mit dem bei der Salzproduktion bis zu acht Prozent Strom eingespart wird. Die neue Anlage wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 in Betrieb genommen.
Vor einigen Monaten erhielt Michael Breitfeld, Projektleiter bei den Schweizer Salinen, eine Postlieferung der besonderen Art: Eine 15 Tonnen schwere und über zehn Meter lange Edelstahlkonstruktion, hatte aufgrund ihrer Grösse keinen Platz in den Lagerhallen der Saline Riburg bei Möhlin (AG) und musste vor dem Saldome 1 zwischengelagert werden. Es handelt sich bei der Lieferung um einen neuen Flashverdampfer, für den die Schweizer Salinen von den Behörden die Baubewilligung erhalten haben.

«Wir haben bereits 2023 mit der Planung und technischen Konzeption einer solchen Anlage für die Produktion in der Saline Riburg begonnen», erklärt Michael Breitfeld, der schon über zehn Jahre im Bereich der Verfahrensentwicklung und des Nachhaltigkeitsmanagements für die Schweizer Salinen tätig ist. «Der neue Flashverdampfer ist State of the Art und verringert den jährlichen Strombedarf der Saline Riburg um bis zu fünf Gigawattstunden. Das entspricht dem jährlichen Durchschnittsverbrauch von bis zu 1’000 Einfamilienhaushalten.»

Wozu wird ein Flashverdampfer verwendet? Um an das weisse Gold zu gelangen, lösen die Schweizer Salinen das Salz der Urmeere unter der Erde mithilfe von Wasser und pumpen diese Rohsole zu ihren Produktionsstandorten in Riburg und Schweizerhalle. Dort wird das Gemisch gereinigt und verdampft, bis nur noch reines Salz übrigbleibt. Der Flashverdampfer macht sich beim Erhitzen der Sole den physikalischen Umstand zunutze, dass Flüssigkeiten bereits bei tieferen Temperaturen verdampfen, wenn sie unter starkem Unterdruck stehen. Durch künstliche Erzeugung eines Unterdrucks im Flashverdampfer von unter 0.1 bar verdampft die salzhaltige Sole bereits bei ca. 50 °C anstatt bei gängigen 130 °C im Hauptverdampfer. Dementsprechend verringert sich der benötigte Energiebedarf, in diesem Fall elektrischer Energie.
Die Montage des Flashverdampfers inklusive der beiden etwa fünf Meter hohen Kühltürme dauert rund vier Monate und soll voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 abgeschlossen werden. Die Anlage ist ein wichtiges Projekt der 2021 in Kraft gesetzten Nachhaltigkeitsstrategie der Schweizer Salinen, die das strategische Ziel verfolgt, bis im Jahr 2040 klimaneutral zu werden
